
King
Guten Tag,
ich bin Alexander King. Ich bin Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und vertrete dort meinen Bezirk Tempelhof-Schöneberg, in dem ich seit über 20 Jahren lebe und politisch aktiv bin. Im Oktober 2023 habe ich mich dem BSW – Bündnis Sahra Wagenknecht – angeschlossen.
Der lokale Schwerpunkt meiner Wahlkreisarbeit liegt auf den beiden südlichen Ortsteilen meines Bezirks: Lichtenrade, wo ich u. a. den Verein „Fair Boxen“ unterstütze und Fördermitglied des „Lichtenrader Volkspark e. V.“ bin, und Marienfelde, wo mein Wahlkreisbüro liegt, in dem ich Sozial- und Mietenberatung anbiete.
Im Abgeordnetenhaus arbeite ich im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Betriebe und im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Medien. Über meine Arbeit in diesen beiden Ausschüssen, meine Plenarreden, meine öffentlichen Termine, im Wahlkreis und Berlin-weit, und meine Pressearbeit können Sie sich auf dieser Seite informieren. Rückmeldungen nehme ich gerne unter king@alexander-king.de entgegen.
Corona in Berlin – ein Schwarzbuch
Der Berliner BSW-Abgeordnete Alexander King veröffentlicht sein Online-Schwarzbuch zur Corona-Politik in Berlin: www.corona-schwarzbuch.de
Die Homepage stellt den Erzählungen der Regierenden, mit denen sie ihre Maßnahmen seinerzeit begründeten, die Fakten gegenüber, die King u.a. mit über 40 eigenen Schriftlichen Anfragen an den Senat ermittelt und ausgewertet hat. Dabei wurde er von einer Arbeitsgruppe des BSW-Landesverbands und medizinischen Fachleuten unterstützt. Einen herausragenden Anteil an der Arbeit hat Dr. Wolfgang Albers, der frühere langjährige Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses.
Die Gegenüberstellung ist aufschlussreich: Standen die Krankenhäuser in Berlin während der Pandemie vor der Gefahr „überzulaufen“ und war deshalb die teure Errichtung des Behandlungszentrums in der Berliner Messe notwendig? Wie war der Pandemieverlauf in Berlin? Gab es das vielbeschworene „exponentielle Wachstum“ der Fallzahlen wirklich? Und wieso kann der Senat z.B. bis heute nicht angeben, wie viele Patienten tatsächlich aufgrund einer symptomatischen Covid-19-Infektion in den Berliner Krankenhäusern stationär behandelt werden mussten und bei wie vielen dieser Befund lediglich als Nebendiagnose im Zusammenhang mit einem anderen Behandlungsgrund festgestellt wurde?
Alexander King: „Viele Widersprüche und Absurditäten der Corona-Politik lassen sich besser erkennen, wenn man sich an den Fakten orientiert und nicht an politischen Mythen. Dieses bundesweit einmalige Projekt will einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte und zur Aufarbeitung leisten. Das ist wichtig, um die richtigen Schüsse im Hinblick auf die bessere Aufstellung unseres Gesundheitssystems zu ziehen. Und um eine demokratische Diskussionskultur, die in Deutschland während der Pandemie schwer gelitten hat, wiederherzustellen.“