Aktuell
Posted on
15. September 2024
in
Chance für eine europäische Friedensinitiative?
Als der ungarische Ministerpräsident Orban zu Beginn seiner EU-Ratspräsidentschaft nach Kiew und Moskau flog, um Chancen auf eine Friedenslösung im Ukraine-Krieg auszuloten, straften die EU-Kommission und andere Mitgliedsstaaten Ungarn dafür mit politischem Boykott. Auch die Bundesregierung distanzierte sich scharf von Orbans Friedensmission. Jetzt hat sich, dank der Wahlerfolge des BSW, in Deutschland der Wind – leicht – gedreht. Der Bundeskanzler wirbt für Verhandlungen mit Moskau und eine Friedenskonferenz unter Einschluss Russlands. Ist das die Chance für eine europäische Friedensinitiative? Das fragte Alexander King den ungarischen Botschafter im Europaausschuss.
Tags: BSWFriedenspolitik
Related posts
28. November 2024
Für mehr Meinungsvielfalt: Zugang zum Journalismus verbreitern
Der Kampf um die Deutungshoheit in der Welt der Medien tobt - selbst an den Schulen. Die [...]
Read more11. November 2024
Auch Clubs und Musikveranstalter brauchen einen wirtschaftspolitischen Neuanfang.
Auch Clubs und Musikveranstalter brauchen einen wirtschaftspolitischen Neuanfang.
Die Neuwahl im [...]
Read more11. November 2024
Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: dringend notwendig, aber noch unvollständig
Die Debatte über den Reformstaatsvertrag für den ÖRR fand im Medienausschuss am Morgen nach der [...]
Read more17. Oktober 2024
35 Jahre Mauerfall – Gedenken sollte auch an die friedliche Überwindung des Ost-West-Konflikts anknüpfen
Auf friedlichem Wege eine fundamentale Veränderung herbeizuführen und einen waffenstarrenden Konflikt [...]
Read more