Nur 2,5 Prozent der geeigneten Dachflächen auf Berliner Gebäuden, die dem Bund gehören, werden für Solarstrom genutzt. Bei landeseigenen Immobilien trifft das immerhin schon auf 9, bei privaten Häusern auf 8 Prozent zu. Warum sich der Bund nicht am Solarausbau in Berlin beteiligt, wollte ich von der Wirtschaftssenatorin Giffey wissen. Man sollte doch annehmen, dass sich der Bund, wenn er in Berlin eigene Gebäude bewirtschaftet, an die politischen Ziele der Stadt gebunden fühlt. „Gute Frage“, lautete die Antwort der Senatorin. Viele Möglichkeiten sah sie leider nicht, den Bund mit in die Pflicht zu nehmen.